Warum Toms Büchereck….
Ja, das ist eine laaaaaaaaange Geschichte.
Es war einmal – oder besser: Es begab sich zu der Zeit, als Telephone noch mit Schnüren versehen waren und man nicht überall seine ach so wichtigen Gespräche zum Besten geben konnte, eine Zeit in der man noch warten mußte, bis der Nachbar aufhörte zu telephonieren, damit man selbst eine Verbindung herstellen konnte. Von Internet und Co. war da weit und breit noch nichts zu sehen – also eine ganz und gar analoge Zeit.
In dieser Zeit wurde ich geboren und bald entdeckte ich, dass zwischen zwei Buchdeckeln eine ganze Welt und viel mehr Platz haben kann. Die Liebe zu den Büchern war da und ging auch nicht mehr weg. Ich nutzte jede Minute die mir blieb, um zu lesen, obwohl die Ablenkung durch die Schule doch relativ groß war. Dann kam die Matura und nachdem ich sie wider Erwarten geschafft hatte, war ich auf der Suche nach einem Platz, der mir Zugang zu Büchern verschaffte - und ich fand ihn in Form der Buch- und Papierhandlung Hofbauer in Leibnitz, wo ich dann gleich im Monat darauf mit der Lehre zum Buchhändler begann. Bücher kamen, Bücher gingen und immer waren es andere. Die unglaubliche Vielfalt begeisterte mich – und so beschloß ich nach der abgeschlossenen Lehre dort noch ein wenig zu verweilen – was mir großzügigerweise auch gewährt wurde.
Ich bekam viele Möglichkeiten geboten, durfte bestellen, verkaufen, Schaufenster gestalten, Kunden betreuen, Veranstaltungen und Lesungen organisieren, den Online-Shop aufbauen und so richtig mitgestalten. Ich hatte auch das Vergnügen, dem „International Congress of Young Booksellers“ (ICYB) anzugehören, dessen Kongresse mich unter anderem nach Deutschland, Belgien, Spanien, USA, England und Norwegen brachten, wo ich den örtlichen Buchhandel und die dortigen Usancen kennenlernen konnte. Von dieser Zeit sind auch noch einige freundschaftliche Kontakte geblieben – was allerdings nicht geblieben ist, ist das „Young“… Ich konnte auch einige Lehrlinge ausbilden – was ich auch als tolle Aufgabe empfand.
Kurz nachdem ich die Lehre begonnen hatte, entdeckte ich meine zweite Leidenschaft – nämlich die der Photographie. Ich kaufte mir 1992 meine erste Spiegelreflexkamera und mache seitdem die Gegend unsicher. Viele tausend Bilder und jede Menge Kameras später habe ich 2014 das Gewerbe als Photograph angemeldet und kann seitdem auch ein wenig dazuverdienen – um Bücher und Kameras zu kaufen… Schwerpunkt ist bei mir die Natur-, Tier- und Pflanzenphotographie vor allem im Nah- und Makrobereich. Ich durfte allerdings auch einige Fußball- und Eishockeymannschaften photographisch begleiten und auch sonst allerlei Unfug mit der Kamera anstellen…
Daher auch mein zweites Standbein in Toms Büchereck.
Nachdem Fr. Hofbauer Jutta leider im Februar 2024 verstarb, wurde beschlossen, die Buchhandlung Hofbauer zu schließen.
Nach einem kurzen Rundumblick konnte ich feststellen, dass es nicht wirklich viele potentielle Arbeitsstätten für einen alternden Buchhändler in annehmbarer Entfernung gibt – also habe ich mir selbst eine geschaffen.
Da ich am 31.12.2024 meinen letzten Arbeitstag in der Buchhandlung Hofbauer hinter mich gebracht hatte, konnte ich so bereits am 1.1.2025 damit beginnen, Toms Büchereck und damit St. Veit in der Südsteiermark unsicher zu machen. Als Ein-Mann-Betrieb konzipiert, biete ich ein allgemeines Sortiment auf ca. 50 m² an – Schwerpunktsetzung auf Belletristik, Krimi, Kinder- und Jugendbuch und Regionalliteratur. Natürlich finden aber auch Schulbücher und die dazugehörigen Lösungen ein Platzerl bei mir.
Bücher, die trotz alledem keinen Platz bei mir ergattern konnten, kann ich natürlich gerne bestellen – egal ob aus dem In- oder Ausland, egal ob gebraucht oder neu.
Ja, so hat es sich also zugetragen…
Ach ja – und warum jetzt „Toms Büchereck“. Naja – Tom war irgendwie naheliegend.
Und warum das Büchereck so heißt – einfach vorbeikommen und nachsehen…
Ich freue mich auf Euch.
Tom